Allgemeine Geschäftsbedingungen

der Firma Dieter Jansen Heizungstechnik

I. Allgemeines

Maßgebliche Vertragsgrundlage für den vom Unternehmer auszuführenden Auftrag des Verbrauchers sind vorrangig individuelle Vereinbarungen sowie nachrangig die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle Vertragsabreden sollen schriftlich, in elektronischer Form (§ 126a BGB) oder in Textform (§ 126b BGB) erfolgen.

📌 Ergänzung:
Falls der Vertrag über elektronische Kommunikationswege (z. B. E-Mail, Online-Formular, Messenger-Dienste) zustande kommt, bestätigt der Verbraucher mit der Anfrage die Kenntnis dieser AGB.

II. Angebote und Unterlagen

Angebote, Kalkulationen, Pläne, Zeichnungen, Berechnungen, Kostenanschläge oder andere Unterlagen des Unternehmers dürfen ohne seine Zustimmung weder vervielfältigt noch dritten Personen zugänglich gemacht werden.

Falls kein Auftrag erteilt wird, sind die Unterlagen einschließlich aller Kopien unverzüglich an den Unternehmer zurückzugeben.

III. Preise

Für erforderliche oder notwendige Arbeitsstunden in der Nacht, an Sonn- oder Feiertagen werden die ortsüblichen Zuschläge berechnet.

Soweit erforderlich, werden Strom-, Gas- oder Wasseranschlüsse dem Unternehmer unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Verbrauchskosten trägt der Unternehmer.

📌 Ergänzung (PAngV 2022):
Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Falls Rabatte oder Aktionspreise gewährt werden, basiert der „vorherige Preis“ auf dem niedrigsten Preis der letzten 30 Tage.

Falls die Preisinformationen auf der Webseite veröffentlicht werden, sind diese unverbindlich und können vor Ort oder durch individuelle Angebote abweichen.

IV. Zahlungsbedingungen und Verzug

Nach Abnahme des Werkes sind Rechnungen sofort fällig und zahlbar. Alle Zahlungen sind vom Verbraucher ohne jeden Abzug nach Abnahme und spätestens binnen 14 Tagen nach Rechnungserhalt an den Unternehmer zu leisten. Nach Ablauf der 14-Tages-Frist befindet sich der Verbraucher in Verzug, sofern er die Nichtzahlung zu vertreten hat.

Der Verbraucher kann nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen aufrechnen.

📌 Ergänzung (Online-Zahlungen, DSGVO):
Falls Zahlungen über elektronische Zahlungsmethoden (z. B. PayPal, Kreditkarte, Online-Überweisung) erfolgen, gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters.

V. Abnahme

Die vereinbarte Werkleistung ist nach Fertigstellung abzunehmen, auch wenn die Feinjustierung der Anlage noch nicht erfolgt ist. Dies gilt insbesondere bei vorzeitiger Inbetriebnahme (Baustellenheizung).

Im Übrigen gilt § 640 BGB.

VI. Sachmängel – Verjährung

Herstelleraussagen zur besonderen Leistung, Beschaffenheit oder Haltbarkeit eines Produktes (z. B. 10-jährige Haltbarkeitsgarantie) gelten nicht automatisch als vereinbarte Beschaffenheit im Werkvertrag.

Die Mängelansprüche des Verbrauchers verjähren gemäß § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB in fünf Jahren ab Abnahme bei Abschluss eines Werkvertrages für Arbeiten an einem Bauwerk, insbesondere:

  • Bei Neuherstellung oder Erweiterung der Gebäudesubstanz (Auf-, Anbauarbeiten).
  • Bei Einbau-, Umbau-, Erneuerungs- oder Reparaturarbeiten, wenn die Arbeiten bei Neuerrichtung des Gebäudes zu den Bauwerksarbeiten zählen würden.
  • Für Konstruktion, Bestand, Erhaltung oder Benutzbarkeit des Gebäudes wesentlich sind, und die eingebauten Teile fest mit dem Gebäude verbunden werden.

Die Mängelansprüche des Verbrauchers verjähren gemäß § 634a Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 309 Nr. 8b) ff) BGB in einem Jahr ab Abnahme bei Abschluss eines Werkvertrages für Reparatur-, Ausbesserungs-, Instandhaltungs-, Einbau-, Erneuerungs- oder Umbauarbeiten an einem bereits errichteten Bauwerk, wenn die Arbeiten nach Art und Umfang keine wesentliche Bedeutung für Konstruktion, Bestand, Erhaltung oder Benutzbarkeit des Gebäudes haben.

Die einjährige Frist für Mängelansprüche gilt nicht, soweit das Gesetz eine längere Verjährungsfrist zwingend vorsieht, wie z. B.:

  • bei arglistigem Verschweigen eines Mangels (§ 634a Abs. 3 BGB),
  • bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie,
  • bei werkvertraglicher Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit durch vorsätzliche oder fahrlässige Pflichtverletzung des Unternehmers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen,
  • sowie bei Haftung für sonstige Schäden durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung des Unternehmers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen.

Mängel durch fehlerhafte Bedienung, gewaltsame Einwirkung oder normalen Verschleiß (z. B. Dichtungen) sind von der Mängelbeseitigungspflicht ausgeschlossen.

Falls der Verbraucher einen Mangel meldet, aber keinen Zugang gewährt oder sich herausstellt, dass kein Mangel vorliegt, trägt der Verbraucher die Kosten für den Einsatz.

VII. Versuchte Instandsetzung

Falls eine Instandsetzung nicht möglich ist, weil

  • der Verbraucher den Zugang nicht gewährt oder
  • der Fehler trotz technischer Standards nicht gefunden oder wirtschaftlich nicht sinnvoll zu beheben ist,

trägt der Verbraucher die entstandenen Aufwendungen, sofern der Unternehmer nicht verantwortlich ist.

VIII. Eigentumsvorbehalt

Soweit kein Eigentumsverlust gemäß §§ 946 ff. BGB vorliegt, behält sich der Unternehmer das Eigentum und das Verfügungsrecht an den Liefergegenständen bis zum Eingang sämtlicher Zahlungen aus dem Vertrag vor.

IX. Online-Terminbuchungen & Kommunikation

Falls der Verbraucher über die Webseite einen Termin bucht oder eine Anfrage sendet, handelt es sich zunächst um eine unverbindliche Anfrage. Die Terminbestätigung durch den Unternehmer stellt erst die verbindliche Annahme des Vertragsangebots dar.

Falls der Verbraucher einen bestätigten Termin nicht wahrnehmen kann, ist dieser spätestens 24 Stunden vorher abzusagen. Andernfalls können Stornogebühren anfallen.

X. Datenschutz & Einwilligung nach DSGVO und TTDSG

(1) Datenerhebung & Verarbeitung
Zum Zweck der Auftragserfüllung werden personenbezogene Daten verarbeitet (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

(2) Cookies & Tracking-Technologien
Falls die Webseite Cookies oder Analysetools nutzt, erfolgt dies auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 TTDSG). Nutzer können ihre Einstellungen jederzeit über das Cookie-Banner ändern.

(3) Datenweitergabe
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. an Subunternehmer, Handwerkskammer, Steuerberater) oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

(4) Betroffenenrechte
Der Verbraucher hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Anfragen dazu können per E-Mail an info@jansen-heizungstechnik.de gerichtet werden.

(5) Datenlöschung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragsabwicklung erforderlich ist.

XI. Online-Bewertungen & Haftung für nutzergenerierte Inhalte

Falls auf der Webseite oder in anderen Online-Plattformen Bewertungen oder Kommentare zugelassen werden, gilt Folgendes:

  • (1) Verbot rechtswidriger Inhalte
    Kundenbewertungen dürfen keine beleidigenden, falschen oder rechtswidrigen Inhalte enthalten.
  • (2) Haftung & Löschung
    Der Unternehmer behält sich das Recht vor, Bewertungen zu prüfen und gegebenenfalls zu löschen.
  • (3) Verantwortung des Verbrauchers
    Der Verbraucher bestätigt, dass er nur Bewertungen verfasst, die der Wahrheit entsprechen und keine Rechte Dritter verletzen.

AGB der Firma Dieter Jansen Heizungstechnik
Gemäß Empfehlung © Zentralverband Sanitär Heizung Klima,
Angepasst am 03.04.2025

Nach oben scrollen